Intendant gibt Gesamtprogramm bekannt – „Kriemhild“ erst wieder 2027
Das Gesamtprogramm der Festspiele Europäische Wochen 2025 hat gestern Intendant Dr. Carsten Gerhard bei einer PK im EW-Saal in Passau bekannt gegeben. Das Festival findet von 26. Juni bis 3. August statt.
Gleich vorneweg: Das sinfonische Singspiel „Kriemhild“ von Enjott Schneider wird 2025 und 2026 nicht stattfinden, wie der Intendant auf meine Nachfrage sagte. Es ist 2027 zum 75. Jubiläum der Festspiele geplant. Man sei darüber mit dem Komponisten „in Freundschaft“ übereingekommen.
Für die Eröffnung kündigte er eine Überraschung an: Nach dem Eröffnungskonzert mit Mikhail Pletnev in der Studienkirche Passau, wird sich die Festgesellschaft zu einer klassischen Soiree in das Schloss Vimperk/Windberg in Tschechien begeben. „Damit unterstreichen wir den Charakter des Dreiländerfestivals.“
„Magical Mystery Tour“ und „Klassik unterwegs“
Heuer gibt es mehrere neue Formate für Jung und Alt, wobei die Musik- und Kunstvermittlung bei den Festspielen verstärkt wird: Erstmals wird ein Literaturprojekt mit Schülern durchgeführt: „Magical Mystery Tour“. In dem mehrteiligen Schulprojekt verfassen Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 13 Jahren unter Anleitung der Literaturpädagogin Beate Schäfer eigene Fantasy-Geschichten, die später als Live-Hörspiel mithilfe einer professionellen Geräuschemacherin und der Synchronsprecherin zum Leben erweckt werden (22./23. Juli in Vilshofen und Grafenau). Synchronsprecherin Gabrielle Pietermann, u.a. die Stimme der Hermine Granger in den „Harry-Potter“-Filmen, wird die ausgewählten Geschichten zu „einem Live-Hörspiel“ verdichten, so Gerhard.
Premiere hat auch das Format „Klassik unterwegs“. „Es ist eine Initiative, die klassische Musik direkt zu Menschen bringt, die nicht mobil sind“, erläutert der Intendant. Das Duo Beham-Goldstein bringt klassische Musik direkt in soziale Einrichtungen und schafft so ein einzigartiges, barrierefreies Konzerterlebnis. „Es gibt noch freie Termine, Heime können mit den EW in Kontakt treten.“ Ansprechpartner sind unter 0851/560960 oder unter ew@ew-passau.de zu erreichen.
Das Format mit dem Jugendsinfonieorchester muss heuer ausfallen, was dem ausfallenden Abitur-Jahrgang geschuldet ist. Dafür gibt es ein Konzert mit Streichern der neu gegründeten EW-Academy unter der Leitung von Harald Stauss-Orlovsky und dem Odeon Jugendsinfonieorchester am 13. Juli in der Stiftskirche Engelszell mit u. a. Debussys „La Mer“. Neu ist auch, dass „Jugend musiziert“ Talente aus Oberösterreich, Passau und Südböhmen in Tschechien präsentiert (29.6. im EW-Saal Passau).
Zwei Konzerte auf der Waldbühne
Und die EW wagen sich – den schlechten Erfahrungen zum Trotz und zu früheren Terminen – zweimal auf die Waldbühne. Dort gibt es neben dem „Passauer Sommernachtszauber“ (11. Juli) ein Konzert mit Johannes Strate, den Frontmann von „Revolverheld“. Er (Gesang, Gitarre) wird zusammen mit Pianist Sebastian Knauer und Streichern auftreten. „Es ist ein Sonderkonzert, das die Sparkasse Passau zu ihrem 200. Jubiläum uns, dem Publikum und sich selbst zum Geschenk macht“, so der Intendant.
Wanderung und Symposion
Neu ist auch, dass die EW-Wanderung nicht nach Böhmen führt, sondern in den Rainer Wald bei Straubing. „Vogelwuid“ heißt die naturkundliche Führung mit Dr. Martin Werneyer und Dr. Christian Stierstorfer und der musikalischen Begleitung von Monika Drasch (Violine) und Martin Danes (Multiinstrumentalist) am 19. Juli. Die EW-Besucher konnten ja bisher einen Klima Euro beim Kartenverkauf zu diesem Projekt leisten.
Weitere Neuerung: Erstmals veranstalten die EW ein Symposion zum Thema „Was ist Kunst?“ am 12. Juli (Haus St. Maximilian). Zu diesem Thema veranstalten Studierende der Athanor-Akademie am 19. Juli eine literarische Performance (Kulturmodell Passau).
Stadt Passau wird als „Ort der Demokratie“ geehrt
EW-Vorstandsvorsitzende Rosemarie Weber gab bei der Begrüßung bekannt, dass der Vorverkauf gut läuft. Und: Dass die Stadt Passau am 4. April von Landtagspräsident Ilse Aigner eine Auszeichnung als „Ort der Demokratie“ erhalte. Der Anlass dafür sei das von Anfang an politische demokratische Selbstverständnis der Festspiele Europäische Wochen Passau gewesen.
Karten:
0851/5609626
kartenzentrale@ew-passau.de
Siehe auch die bereits veröffentlichten Termine bei den Festspielen:
https://www.rabenstein-kultur-blog.de/wp-admin/post.php?post=1988&action=edit